Luga-Club

Mein Account

Wissen Luga 2025

Kurzstrecken clever meistern: So geht nachhaltige Mobilität

Rund 30 Prozent aller Autofahrten sind kürzer als vier Kilometer. Das Auto verbraucht auf Kurzstrecken deutlich mehr Energie als andere Fortbewegungsmittel und belastet das Klima. An der Sonderschau «Energie und Klima» erfährst du spielerisch, welches Verkehrsmittel am effizientesten ans Ziel führt.

Sonderschau «Energie und Klima»

Einkaufen im nahen Lebensmittelgeschäft, die Kinder ins Training bringen oder Glasflaschen entsorgen: viele von uns steigen dazu ohne Hintergedanken ins Auto. Kein Wunder enden fast ein Drittel aller Autofahrten nach nicht einmal vier Kilometern. Auf diesen Kurzstrecken gibt es viele Alternativen: zu Fuss, mit dem Velo oder mit dem E-Bike ist man oft schneller und verbraucht deutlich weniger Ressourcen. 

Ein Drittel der Treibhausgasemissionen der Schweiz stammen gemäss dem Bundesamt für Umwelt vom Verkehr. Grösster Anteil daran hat der Personenverkehr durch Fahrzeuge, die mit Benzin oder Diesel betrieben werden. Dabei lassen sich Kurzstrecken in den meisten Fällen problemlos ohne Auto zurücklegen – eine einfache Möglichkeit, aktiv zur Erreichung der Schweizer Klimaziele beizutragen.

Mobilitätsspiel an der Luga: Finde die beste Fortbewegung für deinen Alltag

An der Luga kannst du spielerisch erfahren, welche Alternativen es zum Auto gibt. Zu Beginn des Mobilitätsspieles wählst du ein alltägliches Ziel: einkaufen, entsorgen, sportiche Freitzeitaktivitäten oder der Arbeitsweg stehen zur Auswahl. Mitgewählt wird ein Verkehrsmittel, das es zu beurteilen gilt:

  • Wie schnell bin ich?
  • Wie viel Energie verbrauche ich?
  • Ist das zugewiesen Verkehrsmittel für die Strecke sinnvoll? 

Fachpersonen am Stand helfen dabei, diese Fragen zu beantworten und die effizienteste Lösung zu finden.

Wie weit kommst du ohne Auto? Teste es selbst!

Auf einer Karte kannst du prüfen, welche Dienstleistungen du in einem Radius von vier Kilometern um deinen Wohnort auch ohne Auto erreichen kannst. Mit eigener Muskelkraft lässt sich erleben, dass man mit demselben Energieaufwand mit dem E-Bike hundert Mal weiter kommt als mit dem Auto.

Wer die Sonderschau aufmerksam besucht hat, kann beim beliebten Energie- und Klima-Quiz sein Können unter Beweis stellen und verschiedenste Fragen zum Thema beantworten. Wer den Buzzer am schnellsten betätigt und die Fragen richtig beantwortet, hat gute Chancen, einen Sofortpreis zu gewinnen.


Die Sonderschau Energie und Klima ist ein Gemeinschaftsprojekt folgender Partner: Kanton Luzern und Stadt Luzern, Energiefachstellenkonferenz der Zentralschweiz, Cercle Climat Zentralschweiz, CKW und Renergia.

Öffentlicher Applaus von Nutzerinnen und Nutzer

Zugehörige Themengebiete (3)