Luga-Club

Mein Account

Luga-Zytig Luga 2025

Eine Tour durch Luzern

Die Stadt und Region Luzern sind beliebte Ausflugs- und Touristenziele. Was macht die Destination so besonders? Wer sind die Gäste? Welche Auswirkungen hat der Tourismus auf Luzern? Die Luga-Zytig ging diesen Fragen auf den Grund und hat dafür eine Stadt­führung begleitet.

Luga
Luzern, Schweiz

Text: Irene Reis / Bilder: Christoph Arnet
Erschienen in der Luga-Zytig, 24. April 2025

Es ist kurz nach 10 Uhr. Guide Hanny Felder macht sich bei der Tourist Information im Bahnhof Luzern bereit für eine englischsprachige Stadtführung. Heute wird eine sehr kleine Gruppe erwartet – es ist Vorsaison. Kein Problem für Hanny: «Egal ob die Gruppe aus einer Person oder 30 besteht, möchte ich den Gästen Freude an unserer wunderschönen Stadt vermitteln.» Dabei sei der Gästemix jeweils vielfältig. «Ich begleite Gruppen aus der ganzen Welt, aber auch aus Luzern selbst.» Die heutige Gruppe ist inzwischen komplett. Es kann losgehen. 

Innenstadt voller Überraschungen 

Guide Hanny startet die Tour beim Torbogen am Bahnhof, wo sie einen Einblick in die Geschichte der Stadt gibt. Früher habe es anschliessend an die weltbekannte Kapellbrücke eine zweite Brücke gegeben: von der Peterskapelle bis zur Hofkirche. «Damals war der Vierwaldstättersee noch grösser. Das heutige Hotel Schweizerhof wäre im Wasser gestanden.» Die Tour führt weiter vom KKL Luzern bis zum Franziskanerplatz. Mit Blick auf den Franziskanerbrunnen fragt Hanny, wie viele Brunnen es in Luzern gebe. Mit Antworten von 25 bis 54 liegen die Gäste weit daneben: 250 sind es.


«Der Gästemix ist vielfältig. Ich begleite Gruppen aus der ganzen Welt, aber auch aus Luzern selbst.»

Hanny Felder, Guide



Der andere Blick auf die Stadt 

Bryan, einer der Gäste, schreibt die Informationen fleissig mit. Der Amerikaner lebt seit sieben Jahren mit seiner Frau – eine Schweizerin – in Kriens. Demnächst bekommt er Besuch von einem Freund aus seiner alten Heimat Detroit. «Ich möchte ihm diese spannenden Fakten weitergeben», erklärt Bryan. Auch für ihn sei es sehr interessant, Hintergründe zu erfahren. «Obwohl ich die Stadt inzwischen kenne, habe ich sie noch nie so intensiv betrachtet wie heute.» 

Über die Reussbrücke geht es weiter Richtung Weinmarkt, Hirschenplatz bis zum Kornmarkt. Hanny kennt hier und dort passende Anekdoten, so auch beim Rathaus: «Dieses besteht aus einem besonderen Stilmix: Das Gebäude ist im Stil der italienischen Renaissance, das Dach ist jenes eines typisches Luzerner Bauernhauses». Das überrascht nun auch die Autorin und den Fotografen dieses Artikels, welche das Rathaus schon hunderte Male gesehen haben.

Kleine Gassen und bunte Fasnacht 

Die Gruppe gelangt zum Fritschibrunnen auf dem Kapellplatz, wo Hanny Bilder der Luzerner Fasnacht zückt. Teilnehmerin Diana ist enttäuscht, diese verpasst zu haben. Die 28-Jährige ist Humanmedizin-Studentin aus Deutschland und ist für ein Praktikum für einige Monate in Zug. «In dieser Zeit möchte ich so viel wie möglich von der Schweiz sehen», sagt sie. Alles andere als enttäuscht ist sie von ihrem ersten Besuch in Luzern. «Ich mag all die kleinen Gassen und Ecken. Es ist richtig heimelig und alle sind so sympathisch.» Guide Hanny freut sich über diese Aussage und stimmt zu: «An Luzern mag ich die Freundlichkeit der Luzernerinnen und Luzerner am meisten. Und dass sie die Stadt beleben. Es ist immer etwas los.» 


«Unser Ziel ist es, mit der Bevölkerung in den Dialog zu treten und Hintergrundwissen zum Tourismus und desen Gäste zu vermitteln.»

Silvia Muff, Stadt Luzern


Luzern, ein Besuchermagnet 

Nach eineinhalb Stunden endet die Tour beim Schwanenplatz. Bei herrlichem Wetter beschliessen die Gäste, die Stadt weiter zu erkunden. Unsere «Tour» ist aber noch nicht fertig und die Luga-Zytig möchte mehr über den Tourismus in Luzern erfahren.  

Dafür treffen wir Sibylle Gerardi von der Luzern Tourismus AG sowie Silvia Muff von der Stadt Luzern. Sie wissen: Der Charme der Stadt zieht täglich unzählige Einheimische wie Gäste an. Konkret gab es 2024 1.4 Millionen Hotelübernachtungen. Dabei gehören Bryan und Diana zu den grössten Gästegruppen. «Bis anhin stammten die meisten Hotelübernachtungsgäste mit grossem Abstand aus der Schweiz. 2024 haben die USA die Schweizerinnen und Schweizer knapp überholt», so Sibylle Gerardi. Nummer drei in der Rangliste sei Deutschland. 

Einklang von Tourismus und Bevölkerung 

Nun kommen Luzern Tourismus und die Stadt Luzern an die Luga, um genau solche Infos aufzuzeigen. «Unser Ziel ist es, mit der Bevölkerung in den Dialog zu treten und Hintergrundwissen zum Tourismus und dessen Gäste zu vermitteln», erklärt Silvia Muff. Ihre Vision: Stadt Luzern und Luzern Tourismus streben eine gesunde Tourismusentwicklung an, die im Einklang mit der Lebensqualität der Bevölkerung steht. Silvia Muff erläutert ein Beispiel: «Eine Umfrage der Hochschule Luzern im Januar 2024 ergab, dass die Bevölkerung die Auswirkungen des Tourismus auf den Verkehr kritisch beurteilt. In der Folge habe man verschiedene Massnahmen für den Reisebustourismus definiert.» Ganz aktuell: Die neue Haltegebühr von 100 Franken für Reisebusse.  


«Erst der Tourismus ermöglicht viele Veranstaltungen wie das Lilu Lichtfestival Luzern oder den Eiszauber Luzern.»

Sibylle Gerardi, Luzern Tourismus



Der Nutzen des Tourismus 

Die Umfrage zeigte aber auch, dass die Mehrheit der Bevölkerung den Tourismus positiv bewertet. Silvia Muff kennt die Bedeutung genau: «Der Tourismus generiert im Kanton Luzern 12’500 Arbeitsplätze in der Hotellerie, Gastronomie und in anderen touristischen Betrieben.» Weitere Branchen wie Bäckereien oder Handwerker profitierten zudem indirekt.  

Sibylle Gerardi ergänzt die vielen Veranstaltungen, die auch der Bevölkerung zugute kommen. «Erst der Tourismus ermöglicht viele Veranstaltungen wie das Lilu Lichtfestival Luzern oder den Eiszauber Luzern.» Nicht zuletzt habe die Region eine attraktive touristische Infrastruktur: beispielsweise ein eng getakteter Schiffsfahrplan auf dem Vierwaldstättersee, ein grosses kulturelles Angebot oder ein vielfältiges Gastronomieangebot. «Das hätten wir ohne Tourismus wahrscheinlich nicht in dieser grossen Vielfalt», so Gerardi.

Win-Win-Win also: Für Bryan und seinen Freund aus Detroit, für Diana, aber auch für alle Zentralschweizerinnen und Zentralschweizer, welche die schöne Stadt geniessen. 


An der Luga

Tourismus in Luzern
Freitag, 25. bis Sonntag, 27. April 2025
Foyer

Am Stand der Stadt Luzern und von Luzern Tourismus kannst du bei der «Lucerne Game Show», einem Buzzer-Quiz, dein Wissen rund um den Tourismus testen und tolle touristische Sofortpreise gewinnen. Triff ausserdem beim «Coffee-Talk» Persönlichkeiten aus dem Tourismus. Oder ergattere beim «Selfie-Spot» ein Erinnerugnsfoto auf dem Nostalgie-Pdealo der «St. Niklausen Schiffgesellschaft Genossenschaft SNG».

Zum Profil der Stadt Luzern – Fachstelle Wirtschaft, Tourismus
Zum Profil von Luzern Tourismus

Öffentlicher Applaus von Nutzerinnen und Nutzer

Zugehörige Themengebiete (3)