Luga-Club

Mein Account

Produkt Luga 2025

Das sieht ja aus wie neu!

Die Steine sind grün, dreckig, rutschig, voller Moos und Unkraut? Weder Hochdruckreiniger noch chemische Mittel haben dir weitergeholfen? Am Ende kamen die Verschmutzungen sogar noch schneller als zuvor? Dein Problem haben wir mit unseren regionalen Steinpflegern bereits bei tausenden Kunden gelöst!

Die Steinpfleger ES Erich Schwiter
Wangen SZ, Schweiz

Die Steinpfleger – Marktführer in Sachen Steinpflege

Die Steinpfleger bieten eine kostengünstige Alternative zur Neuverlegung von Pflastersteinen: Eine professionelle Pflasteraufbereitung spart bis zu 75 % der Kosten. Doch wie funktioniert eine solche Reinigung eigentlich? In dieser Reportage werfen wir einen ausführlichen Blick auf den komplexen Prozess und die Arbeit der Spezialisten.

Professionelle Technik statt Hochdruckreiniger

Für die Aufbereitung von Pflasterflächen verwenden die Steinpfleger ausschliesslich eigens produzierte Reinigungsanlagen. Beim Blick in die ausgerüsteten Fahrzeuge wird dem Laien direkt klar: Hier kommt höchst professionelle Technik anstelle eines üblichen Hochdruckreinigers zum Einsatz. Neben der Expertise der Steinpfleger und ihrer Kundenorientierung macht genau diese Technik den Unterschied!

Die Aufbereitung erfolgt mit einem Druck- und Heißwasserverfahren. Dabei wird der Druck individuell an die jeweilige Fläche angepasst, um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und die Oberflächen zu schonen. Die verwendeten Schweizer Präzisionsmaterialien bringen den Wasserstrahl flach und gleichmässig auf die Fläche, wodurch eine Zerstörung der Strukturen verhindert wird.

Im Gegensatz dazu führen handelsübliche Hochdruckreiniger mit Rotationsdüsen zu einer ungleichen Abtragung der Fläche und damit zu erheblich schnellerem Neubefall – ihr Ziel wird somit weit verfehlt.

Das "Wie-neu-verlegt"-Verfahren

Das Ziel der Reinigung ist kein geringeres, als die Fläche in ihren Ursprungszustand zurückzuversetzen. Daher nennen die Steinpfleger ihre Aufbereitung das „Wie-neu-verlegt“-Verfahren.

Während der mechanischen Reinigung werden die vorhandenen Fugenverfüllungen bis zu einer Tiefe von ca. 3 cm zerkleinert und abgesaugt. Das Fugenmaterial wird anschliessend abgeschieden, gefiltert und fachgerecht entsorgt.

Auch Mauern und Bordsteine werden bei der Reinigung berücksichtigt. Hierbei kommt eine spezielle Flachstrahldüse mittels Sprühlanze zum Einsatz. Sobald alle Flächen gründlich gereinigt und die Fugen – inklusive Unkraut – sauber ausgespült wurden, erfolgt das abschliessende Klarspülen.

Schon jetzt zeigt sich deutlich, wie die verwitterte Fläche, die oft bereits 15 bis 30 Jahre in der Bettung liegt, wieder in neuem Glanz erstrahlt.

Finale Tiefenreinigung & Veredelung

Nach der Tiefenreinigung finalisieren die Steinpfleger ihren Reinigungsvorgang, bevor es an die Veredelung der Fläche geht.

Kostenlose Probeflächen bieten die Steinpfleger stets unverbindlich und ohne Anfahrtskosten an. Über 700 Kunden haben den exzellenten Service bereits mit durchschnittlich 4,9 von 5 Sternen bei Google und anderen Portalen bewertet.

Deine Kontaktperson

Erich Schwiter

Erich Schwiter

Inhaber / Steinpfleger
Nachricht schreiben

Applaudieren – bis zu zehn Mal!

0

Beitrag teilen

Öffentlicher Applaus von Nutzerinnen und Nutzer

Zugehörige Themengebiete (3)